Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2023

Vorreiter bei den Klimazielen

Die Bundesrepublik Deutschland will bis zum Jahr 2045 Treibhausgas-neutral sein.

Die Europäische Union hat sich dieses Ziel sogar erst bis zum Jahr 2050 gesetzt.

Gemeinsam wollen die Stadt Duisburg und der DVV-Konzern die CO2-Neutralität schon bis zum Jahr 2035 erreichen.

Mit mehr als 70 Prozent Emissionsreduzierung im Vergleich zum Jahr 1990 ist der DVV-Konzern den Zielen der Bundesregierung schon heute weit voraus.

Millionen Tonnen Emissionen einsparen

Das Ziel ab 2035 ist klar: Mehr als 1 Million Tonnen CO2 sollen pro Jahr eingespart werden.

Rund zwei Drittel dieses Einsparpotenzials liegen in der Energieversorgung der Menschen in Duisburg.

Es braucht deshalb einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller Menschen und Unternehmen in der Stadt, um das Ziel zu erreichen.

Die DVV hat insgesamt 110 Maßnahmen erarbeitet, die auf dem Weg bis zum Jahr 2035 umgesetzt werden sollen.

Milliarden für den Klimaschutz

Milliarden für den Klimaschutz

Um die Klimaziele bis zum Jahr 2025 zu erreichen, wurden 110 Maßnahmen entwickelt, die in Summe dazu beitragen, den DVV-Konzern CO2-neutral aufzustellen. Konzernchef Marcus Wittig erklärt im Video, warum die DVV sich auf diesen Weg macht und wie das Klimaschutzprogramm entstanden ist.
Video ansehen

Milliarden für den Klimaschutz

Um die Klimaziele bis zum Jahr 2025 zu erreichen, wurden 110 Maßnahmen entwickelt, die in Summe dazu beitragen, den DVV-Konzern CO2-neutral aufzustellen. Konzernchef Marcus Wittig erklärt im Video, warum die DVV sich auf diesen Weg macht und wie das Klimaschutzprogramm entstanden ist. Video ansehen

Wärme aus Abwasser

Wärme aus Abwasser

An der Kläranlage in Huckingen bauen die Stadtwerke Duisburg eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage. Dabei wird die Restwärme aus dem geklärten Abwasser für die Fernwärme gewonnen.

Dafür werden zwei Wärmepumpen mit einer Leistung von 4 MW installiert.

Zur Anlage gehören außerdem zwei wasserstofffähige BHKW-Module mit 9 MW Leistung.

Außerdem wird ein Elektrokessel mit 30 MW Leistung gebaut. Dieser kann aus grünem Strom Wärme produzieren. Vor allem dann, wenn viel grüner Strom in Deutschland verfügbar ist.

Die gesamte Anlage wird im Jahr 2025 in Betrieb gehen.

Die Anlage spart rund 3.500 t CO2 pro Jahr ein.

Investition: 27 Mio. Euro
Video ansehen

Wärme aus Abwasser

An der Kläranlage in Huckingen bauen die Stadtwerke Duisburg eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage. Dabei wird die Restwärme aus dem geklärten Abwasser für die Fernwärme gewonnen.

Dafür werden zwei Wärmepumpen mit einer Leistung von 4 MW installiert.

Zur Anlage gehören außerdem zwei wasserstofffähige BHKW-Module mit 9 MW Leistung.

Außerdem wird ein Elektrokessel mit 30 MW Leistung gebaut. Dieser kann aus grünem Strom Wärme produzieren. Vor allem dann, wenn viel grüner Strom in Deutschland verfügbar ist.

Die gesamte Anlage wird im Jahr 2025 in Betrieb gehen.

Die Anlage spart rund 3.500 t CO2 pro Jahr ein.

Investition: 27 Mio. Euro
Video ansehen

Digitalisierung erzeugt auch Wärme

Digitalisierung erzeugt auch Wärme

Produktionswärme aus Industrie und Gewerbe kann auch für die Fernwärmeversorgung genutzt werden.

Hunderte Computer im DCC-Rechenzentrum in Wedau-Nord erzeugen rund um die Uhr Wärme.

Bis zu 5,4 Gigawattstunden Wärme pro Jahr sind möglich.

CO2-Einsparung bis zu 3.000 t/a

Digitalisierung erzeugt auch Wärme

Produktionswärme aus Industrie und Gewerbe kann auch für die Fernwärmeversorgung genutzt werden.

Hunderte Computer im DCC-Rechenzentrum in Wedau-Nord erzeugen rund um die Uhr Wärme.

Bis zu 5,4 Gigawattstunden Wärme pro Jahr sind möglich.

CO2-Einsparung bis zu 3.000 t/a

Der Rhein kann noch viel mehr

Der Rhein kann noch viel mehr

Großwärmepumpen leisten einen wichtigen Beitrag zu emissionsfreier Wärmeerzeugung.

Die Temperatur des Rheins kann mit Großwärmepumpen für die Fernwärme nutzbar gemacht werden.

Die Stadtwerke Duisburg planen, 20 MW Umweltwärme aus dem Rheinwasser zu gewinnen.

Das bedeutet Wärme für die Menschen in Duisburg und kühlt das Rheinwasser zugleich ab – vor allem im Sommer ist das gut für die Umwelt.

CO2-Einsparung rund 18.000 t/a

Investition: rund 50 Mio. Euro.

Der Rhein kann noch viel mehr

Großwärmepumpen leisten einen wichtigen Beitrag zu emissionsfreier Wärmeerzeugung.

Die Temperatur des Rheins kann mit Großwärmepumpen für die Fernwärme nutzbar gemacht werden.

Die Stadtwerke Duisburg planen, 20 MW Umweltwärme aus dem Rheinwasser zu gewinnen.

Das bedeutet Wärme für die Menschen in Duisburg und kühlt das Rheinwasser zugleich ab – vor allem im Sommer ist das gut für die Umwelt.

CO2-Einsparung rund 18.000 t/a

Investition: rund 50 Mio. Euro.

Alter Standort, neues Kraftwerk

Alter Standort, neues Kraftwerk

Am Standort eines alten Steinkohle-Kraftwerks stehen heute 7 moderne und effiziente Blockheizkraftwerke.

Die 7 Module haben 36 MW Wärmeleistung und 31,5 MW elektrische Leistung und können Strom und Wärme dann erzeugen, wenn die Menschen in Duisburg sie benötigen.

Die Module können perspektivisch auch mit Wasserstoff betrieben werden.

Die Anlage hat einen Wirkungsgrad von rund 92 Prozent.

Rund 20.000 Haushalte können mit dieser Anlage sicher versorgt werden.

CO2-Einsparung: rund 20.000 t/a

Investition: 38 Mio. Euro
Video ansehen

Alter Standort, neues Kraftwerk

Am Standort eines alten Steinkohle-Kraftwerks stehen heute 7 moderne und effiziente Blockheizkraftwerke.

Die 7 Module haben 36 MW Wärmeleistung und 31,5 MW elektrische Leistung und können Strom und Wärme dann erzeugen, wenn die Menschen in Duisburg sie benötigen.

Die Module können perspektivisch auch mit Wasserstoff betrieben werden.

Die Anlage hat einen Wirkungsgrad von rund 92 Prozent.

Rund 20.000 Haushalte können mit dieser Anlage sicher versorgt werden.

CO2-Einsparung: rund 20.000 t/a

Investition: 38 Mio. Euro
Video ansehen

Umbau eines Kraftwerks

Umbau eines Kraftwerks

Das Heizkraftwerk III im Stadtteil Wanheim muss in den kommenden Jahren modernisiert werden.

Das Kraftwerk ist die zentrale Erzeugungseinheit der Stadtwerke Duisburg und versorgt zehntausende Menschen mit Strom und Wärme.

Block A des Kraftwerks wird Ende der 2020er Jahre außer Betrieb gehen.

Geplant ist, eine moderne und effiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zu errichten. Die Anlage wird Wasserstoff als Energieträger einsetzen können.

Sie soll bis zum 80 MW thermische Leistung erzeugen.

Außerdem ist ein 30 MW großer Elektrokessel geplant. Er soll erneuerbaren Strom nutzen, wenn er in großer Menge im Netz verfügbar ist.

CO2-Einsparung: bis zu 30.000 t/a

Investition: rund 130 Mio. Euro

Umbau eines Kraftwerks

Das Heizkraftwerk III im Stadtteil Wanheim muss in den kommenden Jahren modernisiert werden.

Das Kraftwerk ist die zentrale Erzeugungseinheit der Stadtwerke Duisburg und versorgt zehntausende Menschen mit Strom und Wärme.

Block A des Kraftwerks wird Ende der 2020er Jahre außer Betrieb gehen.

Geplant ist, eine moderne und effiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zu errichten. Die Anlage wird Wasserstoff als Energieträger einsetzen können.

Sie soll bis zum 80 MW thermische Leistung erzeugen.

Außerdem ist ein 30 MW großer Elektrokessel geplant. Er soll erneuerbaren Strom nutzen, wenn er in großer Menge im Netz verfügbar ist.

CO2-Einsparung: bis zu 30.000 t/a

Investition: rund 130 Mio. Euro

Grüne Wärme aus der Tiefe

Tiefengeothermie ist eine Möglichkeit, klimaschonend und CO2-neutral Wärme zu gewinnen.

Heißes Wasser aus tiefen Erdschichten wird dabei an die Oberfläche befördert, die Wärme wird über Wärmetauscher gewonnen und abgekühltes Wasser wieder in die Tiefe eingeleitet.

Gemeinsam mit Partnern untersuchen die Stadtwerke Duisburg die Potenziale im mehrere tausend Meter tiefen Untergrund. Das Land NRW unterstützt das Projekt mit Fördergeldern in Höhe von 500.000 Euro.

Eine Machbarkeitsstudie wird bis zum Sommer 2024 erstellt.

Erste Untersuchungen durch den Geologischen Dienst NRW haben bereits stattgefunden, weitere müssen folgen, um mögliche Potenziale und wasserführende Schichten im Untergrund zu finden.

Investition in erneuerbare Energien

Investition in erneuerbare Energien

Der DVV-Konzern wird seine Investitionen in Projekte zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen verstärken.

Schon heute sind DVV-Unternehmen an mehreren Windparks in ganz Deutschland beteiligt.

Weitere Projekte werden folgen, um bis zu 120 MW Erzeugungsleistung zu realisieren.

Die Stadtwerke Duisburg unterstützen Bürgerinnen und Bürger dabei, Stromerzeugung durch Solarenergie auf dem eigenen Dach zu realisieren.

Investition in erneuerbare Energien

Der DVV-Konzern wird seine Investitionen in Projekte zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen verstärken.

Schon heute sind DVV-Unternehmen an mehreren Windparks in ganz Deutschland beteiligt.

Weitere Projekte werden folgen, um bis zu 120 MW Erzeugungsleistung zu realisieren.

Die Stadtwerke Duisburg unterstützen Bürgerinnen und Bürger dabei, Stromerzeugung durch Solarenergie auf dem eigenen Dach zu realisieren.

CO2-freie Mobilität

CO2-freie Mobilität

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) wird bis zum Jahr 2030 emissionsfrei unterwegs sein.

Dafür werden 100 Brennstoffzellenbusse angeschafft, die mit Wasserstoff fahren.

Die ersten Busse werden schon im Jahr 2024 in Duisburg unterwegs sein.

25 Busse werden bis zum Jahr 2025 geliefert.

Die Straßenbahnen der DVG fahren schon heute umweltfreundlich mit Naturstrom aus Wasserkraft.

CO2-Einsparung: Bis zu 9.000 t/a
Video ansehen

CO2-freie Mobilität

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) wird bis zum Jahr 2030 emissionsfrei unterwegs sein.

Dafür werden 100 Brennstoffzellenbusse angeschafft, die mit Wasserstoff fahren.

Die ersten Busse werden schon im Jahr 2024 in Duisburg unterwegs sein.

25 Busse werden bis zum Jahr 2025 geliefert.

Die Straßenbahnen der DVG fahren schon heute umweltfreundlich mit Naturstrom aus Wasserkraft.

CO2-Einsparung: Bis zu 9.000 t/a
Video ansehen

Elektro-Tankstellen in der gesamten Stadt

Die Stadtwerke Duisburg bauen die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in der gesamten Stadt massiv aus.

Bis Ende des Jahres 2025 sollen 500 Ladepunkte in Duisburg verfügbar sein.

Die Ladepunkte haben eine Leistung von 22 bis zu 200 kW, damit Elektroautos bei Bedarf auch extraschnell geladen werden können.

Außerdem unterstützen die Stadtwerke Privathaushalte dabei, eigene Lademöglichkeiten an den eigenen vier Wänden mit Wallboxen zu schaffen. Alle Infos unter swdu.de/wallbox

Die Basis ist das Netz

Um die Energiewende in Duisburg zu schaffen und alle Haushalte, Elektroautos, Wärmepumpen und vieles mehr zu versorgen, muss das Stromnetz deutlich ausgebaut werden.

Die stetig wachsende Zahl von Photovoltaik-Anlagen führt zudem dazu, dass sich die Strommengen im Netz nur schwer vorhersagen lassen.

Deshalb muss der Netzausbau mindestens verdreifacht werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Für Duisburg planen die Netze Duisburg bis zu 100 Kilometer mehr Hochspannungsnetz und eine weitere Anbindung an das vorgelagerte Übertragungsnetz.

Das Mittelspannungsnetz wird um 600 Kilometer erweitert und um weitere 400 Kilometer verstärkt. Dafür werden bis zu 900 neue Netzstationen aufgestellt und neue Umspannwerke gebaut werden müssen.

Gewinn- und Verlustrechnung

DVV Konzern

Umsatz
-
6
.
893
Mio. EUR
Ertrag
-
166
,
5
Mio. EUR

DVV Holding

Umsatz
-
138
,
5
Mio. EUR
Ertrag
-
44
,
3
Mio. EUR

Stadtwerke Duisburg AG

Umsatz
-
6
.
600
Mio. EUR
Ertrag
-
175
,
7
Mio. EUR

Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

Umsatz
-
57
,
0
Mio. EUR
Ertrag
-
-64
.
5
Mio. EUR

Der DVV-Konzern in Zahlen

Kurzmeldungen

DVG unterstützt DGB-Kampagne

Mehr Respekt für Beschäftigte im Dienst der Allgemeinheit: Das soll die Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch!“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) bewirken. Die DVG hat sich im Jahr 2023 daran beteiligt. Die Kampagne thematisiert Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber Beschäftigten, die im Dienst der Gesellschaft arbeiten. DVG und DGB wollen damit die Problematik ins öffentliche Bewusstsein rücken und die Beschäftigten besser schützen sowie zu mehr Respekt untereinander auffordern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DVG leisten jeden Tag einen wichtigen Beitrag für die Mobilität in der Stadt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf die DVG verlassen. Trotzdem sind die Beschäftigten, ob im Fahrpersonal, bei der Ticketprüfung oder im Kundencenter, immer wieder Ziel von Beleidigungen, Drohungen und im Einzelfall sogar tätlichen Angriffen.

Von Angriffen, Bedrohungen und Beleidigungen berichten betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DVG in Videos, die auf der Internetseite der DVG zu finden sind: dvg-duisburg.de/mensch.

Moderne Fahrtreppen für Duisburg

Die DVG und die Stadt Duisburg investieren weiter in die Infrastruktur und haben im Jahr 2023 zwei Fahrtreppen an der Haltestelle „Kesselsberg“ sowie zwei weitere an der Haltestelle „Duisburg Hauptbahnhof“ erneuert. Die neuen Fahrtreppen, meist als Rolltreppen bezeichnet, stehen für mehr Sicherheit und eine höhere Verfügbarkeit. Die Rolltreppen haben eine Signalanlage, LED-Beleuchtung und können in beide Richtungen genutzt werden. Sie haben sogenannte Sanftanläufer, die verhindern, dass die Fahrtreppen ruckartig starten. Zudem verbrauchen sie weniger Energie. Im Oktober 2023 hat die DVG auch mit der Erneuerung zwei weiterer Fahrtreppen an der Haltestelle „König-Heinrich-Platz“ begonnen. Die Stadt Duisburg hat im Jahr 2023 damit über 1,6 Millionen Euro in neue Fahrtreppen investiert, ein Teil davon wurde vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) gefördert.

Neue Bus- und Bahnhaltestellen „Landschaftspark Nord“ sind barrierefrei ausgebaut

Die DVG hat die Bahnhaltestelle „Landschaftspark Nord“ der Straßenbahnlinie 903 sowie die beiden Bushaltestellen der Linien 909, 910 und NE3 in Duisburg-Meiderich barrierefrei ausgebaut. Fahrgäste können die Haltestellen seit Mitte November nutzen. Die DVG und Stadt Duisburg investieren damit weiter in eine moderne und zukunftsfähige Infrastruktur. Die neuen Haltestellen bieten wesentlich mehr Komfort und erleichtern vor allem mobilitätseingeschränkten Fahrgästen den Ein- und Ausstieg. Die DVG hatte die vorhandenen Seitenbahnsteige der Bahnhaltestelle durch einen 70 Meter langen Mittelbahnsteig ersetzt. Im Zuge des Neubaus erneuerte die DVG auch die Gleise und Fahrleitungen auf einer Strecke von etwa 750 Metern. Zudem wurden die Haltestellen mit einem taktilen Leitsystem, neuen Wartehallen und moderner Betriebstechnik ausgestattet. Die Bauzeit dauerte rund zehn Monate.

Die DVG optimiert weiter das myBUS-Angebot

Seit 2017 ist myBUS in Duisburg unterwegs. Seitdem verbessert die DVG das Angebot immer weiter. Seit März 2023 ist die Vorbestellung der Kleinbusse und die Zahlung mit PayPal möglich. Mit den neuen Funktionen hat die DVG auch eine neue myBUS-App mit modernem Design eingeführt. Die neue App heißt myBUS DVG. Außerdem sind drei der fünf Kleinbusse elektrisch unterwegs. Damit baut die DVG ihre Elektroflotte weiter aus und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Stadt. Seit September 2023 ist myBUS an allen sieben Wochentagen ab 18 Uhr in der Stadt unterwegs. Zwei Fahrzeuge sind seitdem auch barrierefrei. Sie verfügen über eine Rampe, so dass vor allem mobilitätseingeschränkte Fahrgäste myBUS unkompliziert und komfortabel nutzen können. Mit der Ausweitung des Angebotes kommt die DVG der steigenden Nachfrage bei myBUS nach. Viele Fahrgäste hatten sich frühere Fahrtzeiten gewünscht.

49 neue Auszubildende im DVV-Konzern

Die DVV ist eines der großen Ausbildungsunternehmen der Stadt. Seit Jahrzehnten erlernen junge Menschen hier unterschiedliche Berufe. Auch 2023 starteten bei der DVV 49 Auszubildende in das Arbeitsleben. Zwei kaufmännische und acht technisch-gewerbliche Ausbildungsberufe werden bei der DVV angeboten. Hinzu kommen noch zwei duale Studiengänge. Die Ausbildung erfolgt bei den Tochtergesellschaften Stadtwerke Duisburg AG und Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) sowie in der Zoo Duisburg gGmbH und bei der octeo Multiservices GmbH. Mehr Informationen zur Bewerbung und zu den Ausbildungsberufen im DVV-Konzern sind im Internet zu finden unter www.dvv.de/karriere.

DCC baut Glasfaser in der Stadt weiter aus

Die Duisburg CityCom baut als Tochterunternehmen der DVV ihr Glasfasernetz in der Stadt stetig weiter aus, um immer mehr Menschen in Duisburg Highspeed-Internet anbieten zu können. Auch im Jahr 2023 ist der Ausbau deutlich vorangeschritten. So wurden im vergangenen Jahr Teile von Großenbaum, Homberg und auch die Königstraße in der Innenstadt angeschlossen. Schon rund 10 Prozent der Haushalte in Duisburg können mit dem schnellsten Internet der Stadt angebunden werden. Einen Highspeed-Glasfaseranschluss gibt es schon ab 19,99 Euro im Monat. Alle Informationen gibt es im Internet auf der Seite glasfaserduisburg.de. Dort finden Interessierte auch Ansprechpartner, die von Montag bis Freitag erreichbar sind: Für Privathaushalte unter 0203/604-2001 (8 bis 20 Uhr) oder per Mail unter service@duisburgcity.com sowie für Geschäftsleute unter 0203/604-3222 (8 bis 16 Uhr) oder per Mail unter kundenservice@duisburgcity.com. Darüber hinaus ist der Kundenservice für alle Fragen rund um die Angebote für Privathaushalte auch samstags von 8 bis 18 Uhr erreichbar.

MEIN DUISBURG-App erhält umfassendes Update

Über 35.000 Nutzerinnen und Nutzer haben die App bereits auf ihrem Smartphone installiert und erhalten so bequem alle wichtigen Infos aus der Stadt in nur einer App. Eine der wesentlichen Neuerungen der App ist der neu gestaltete Homescreen. Hier können die Nutzerinnen und Nutzer die wichtigsten Informationen individuell auf Basis ihrer Interessen und Prioritäten zusammenstellen. Dabei können die Inhalte mit Hilfe von sogenannten Widgets nach Belieben angeordnet und verschoben werden. Zusätzlich wurden neue Inhalte und Funktionen hinzugefügt, wie zum Beispiel die Familienstreifzüge im Kinderstadtplan. Die neue Version der App MEIN DUISBURG steht im Google-Playstore und im App-Store zum kostenlosen Download bereit. Sie wird kontinuierlich optimiert und mit weiteren Inhalten und Angeboten gefüllt.

DVV-Beschäftigte spenden an Immersatt e.V.

Monat für Monat lassen DVV-Beschäftigte ihr Netto-Monatsgehalt auf den nächsten runden Euro abrunden. Die so gesammelten Restcents werden Jahr für Jahr an eine karitative Einrichtung in Duisburg gespendet. Und weil immer mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Aktion „Restcentspende“ mitmachen, wird die Spendensumme immer größer. Im Jahr 2023 gingen die 6.941,58 Euro an Immersatt Kinder- und Jugendtisch e. V. Das Geld nutzt der Verein, um Kinder in Duisburg mit Schulbroten zu versorgen. Ein Spendenempfänger erhält die Spende der DVV-Beschäftigten immer zwei Jahre in Folge. Die Spendenempfänger werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DVV selbst vorgeschlagen.

13.000 Bäume für Duisburgs „grüne Lunge“

Seit 2009 pflanzen die Stadtwerke Duisburg Jahr für Jahr gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig Bäume im Duisburger Stadtwald, am Toeppersee und auf anderen Duisburger Waldflächen. Mit der elften Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg wurde die Marke von 13.000 Bäumen geknackt. Mit tatkräftiger Hilfe von vielen großen und kleinen Duisburgerinnen und Duisburgern wurden im Jahr 2023 weitere 750 Bäume in die Erde gebracht, die dabei helfen, das Duisburger Klima nachhaltig zu schonen. An den gepflanzten Stieleichen, Esskastanien, Winterlinden und Hainbuchen hängen Patenkarten, so dass die Baumpatinnen und Baumpaten auch später noch ihren Baum besuchen können.

Sanierung des Trinkwasser-Hochbehälters schreitet voran

Auf dem Försterberg im Duisburger Stadtwald betreiben die Stadtwerke Duisburg eines der Herzstücke der Trinkwasserversorgung für die Stadt. Aus dem Trinkwasserhochbehälter werden nahezu alle Haushalte in der Stadt mit frischem Trinkwasser versorgt. Die unterirdischen fünf Kammern fassen jeweils mehr als 12 Millionen Liter Trinkwasser und werden seit 2018 aufwändig saniert – und das im laufenden Betrieb. Dafür wird immer eine Kammer leergezogen und dann bearbeitet. Dafür muss sie gereinigt und die Beschichtung der Wände erneuert werden. Das dauert pro Kammer viele Monate, da alles besonders hygienischen Standards entsprechen muss. Im Jahr 2023 wurde die dritte der fünf Kammern fertiggestellt, so dass nur noch zwei weitere Kammern bis zum Abschluss des Projektes bearbeitet werden müssen.

Stadtwerketurm erstrahlt wieder

Nach Monaten der Pause erstrahlte eine der beliebtesten Landmarken Duisburgs am 19. April 2023 wieder im bekannten Grün: der Stadtwerketurm in Hochfeld. Nach dem Auslaufen der Energiesparverordnung der Bundesregierung Mitte April schalteten die Stadtwerke Duisburg die nächtliche Beleuchtung des Stadtwerketurms, des Kühlturms sowie des Fernwärmespeichers am Heizkraftwerk in Wanheim wieder ein. Die Beleuchtung war Anfang August 2022 abgeschaltet worden, um vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine und der Energiemangellage Energie zu sparen.

Trinkwasserbrunnen auf der Königstraße

Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März haben die Stadtwerke Duisburg die ersten beiden öffentlichen Trinkwasserbrunnen in Betrieb genommen. Die beiden Erfrischungsspender stehen auf der Königstraße in der City und können von den Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt jederzeit für eine kühle Erfrischung genutzt werden. Die neuen Trinkwasserbrunnen bleiben durch automatisch gesteuerte Spülintervalle immer hygienisch einwandfrei, so dass sich kein abgestandenes Wasser in der Zuleitung befindet. Bedient werden die Brunnen durch einen Sensorknopf an der Rückseite. So bleibt die Düse des Wasserspenders berührungsfrei. Von März bis Ende Oktober sind die Duisburger Trinkwasserbrunnen in Betrieb, bevor sie, zum Schutz vor Frost, abgeschaltet werden.

Downloadbereich